Virtuelle Herzklinik mit Telemonitoring entlastet Herzinsuffizienz-Patienten und Arztpraxen
Neue innovative Wege in der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung gehen: Profitieren Sie als Arzt vom Nutzen digitaler Innovationen! ProCarement bietet Ihnen eine attraktive Lösung zur Therapieunterstützung Ihrer Herzinsuffizienz-Patienten an.
Wichtig: Telemonitoring-Leistungen können jetzt direkt über die Kassenärztliche Vereinigung abgerechnet werden. Mit der “Richtlinie zu Methoden vertragsärztliche Versorgung Anlage I Nummer 37” wird jetzt die Zusammenarbeit zwischen dem primär behandelnden Ärzt:in (PBA) und einem ärztlichen telemedizinischen Zentrum (TMZ) möglich.
ProCarement unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Lösungen, damit Sie die Vorteile des Telemonitoring nutzen können:
- WENIGER Arbeit, Zeitaufwand, Verantwortung und Kosten für Ihre Arztpraxis
- MEHR Betreuung, Sicherheit, Coaching und Lebensqualität für Herz-Patient:innen
Digitaler Begleiter im Alltag Ihrer Herzinsuffizienz-Patienten: die ProCarement-Lösung
Für Patienten mit Herzinsuffizienz der Klasse NYHA II und NYHA III hat ProCarement zur Unterstützung und Begleitung im Umgang mit ihrer Erkrankung ein digital unterstütztes Versorgungskonzept entwickelt, das allen Anforderungen entspricht. Es setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Als zertifiziertes Medizinprodukt Klasse 1, MDD ist ProHerz der digitale Begleiter im Alltag von Herzschwäche-Patienten. Mit der täglichen Messung und Auswertung der Vitalparameter.
- Blutdruck
- Herzfrequenz
- elektrische Herzaktivität
- Sauerstoffsättigung
- Körpergewicht
- Körpertemperatur
wird der aktuelle Gesundheitszustand Ihrer Patienten täglich analysiert. Die automatische Übertragung der Messwerte auf das Smartphone oder Tablet der Patienten erfolgt digital per Bluetooth. Sollten die Messwerte nicht über Bluetooth digital übertragen werden, können alle Messwerte auch manuell per Hand eingetragen werden. Die Messwerte stehen Ihnen damit umgehend als Arzt zur Verfügung – Grundlage für die dauerhafte Analyse und Unterstützung Ihrer Patienten.
Für die Nutzer der App ProHerz im Telemonitoring gibt es hier die detaillierte Liste der Smartphones und Tablets, auf denen die App nutzbar ist.
Zusätzliche Funktionen wie
- Quartalsbericht für den Arzt,
- Notfallpass,
- Archiv für alle Gesundheitsdokumente und ein
- Medikationsplan
unterstützen alle Nutzer. Damit gibt es für die Patienten nicht nur ein ortsunabhängiges Frühwarnsystem ohne Informationsverluste, sondern auch eine ideale Therapiebegleitung. Durch die zusätzliche Komponente der regelmäßigen Wissensvermittlung wird für die Patienten neben der Förderung des Selbstmanagements auch die Gesundheitskompetenz gesteigert.
Das notwendige Geräte-Set (mit EKG, Waage, Thermometer, Blutdruckmessgerät und Pulsoxymeter) für Ihre Patienten wird von ProCarement gestellt. Auch die Einweisung in die Nutzung der Geräte übernimmt das ProCarement-Team. Sie brauchen sich als Arzt also nicht darum zu kümmern.
Unterstützung mit persönlichen Ansprechpartnern in der Patientenbetreuung. Die hier tätigen hochqualifizierten CareManager (speziell geschulte Gesundheits- und Krankenpfleger) beobachten die Messwerte und sichten die eingehenden Alarmmeldungen. Als Schnittstelle zu allen Leistungserbringern werden auffällige Abweichungen des Gesundheitszustandes umgehend identifiziert. Außerdem stellen die CareManager den Primärkontakt zu den Patienten dar und entlasten somit Ihre Arztpraxis.
Hier stehen CareCenter und alle behandelnden Ärzte in direkter Verbindung. Mit einer
- übersichtlichen Patientenliste mit Warnhinweisen zur Priorisierung mit benutzerfreundlicher Alarmbearbeitung
- individuell festgelegten Grenzwerten und
- individuell festlegbaren Therapiezielen
- anpassbaren Medikamentenplan
gibt es eine perfekte intersektorale Vernetzung. Das sichert den nahtlosen digitalen Informationsfluss zwischen App-Nutzern und Medizinern. Durch das zentrale Dokumentationssystem haben alle Therapiebeteiligten jederzeit Zugriff auf die relevanten medizinischen Dokumente. Behandlungsentscheidungen können somit äußerst zeitnah, effizient und fundiert getroffen werden – eine spürbare Entlastung der Arztpraxen. Die algorithmusgestützte Datenaufbereitung ermöglicht eine präzise Triagierung der eingehenden Alarme. Das schont die Ressourcen aller Versorger und unterstützt Therapiekonzepte über Versorgungsgrenzen hinweg.
Bequem: der ideale und reibungslose Einstieg ins Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
ProCarement stellt die notwendige Infrastruktur speziell angepasst für den Aufbau von Telemedizinischen Zentren (TMZ) bereit. Mit dem dort umgesetzten Telemonitoring wird die Therapie der behandelnden Ärzte nicht ersetzt, sondern flankierend ergänzt und unterstützt.
Der Einstieg in das Telemonitoring garantiert einen deutlichen Zeitgewinn durch den optimalen und effizienten Informationsfluss. Ihre Arztpraxis wird von zahlreichen Routineaufgaben entlastet, mit übersichtlichen Auswertungen und patientenindividuellen Anpassungsmöglichkeiten unterstützt. Die frühzeitige Erkennung von Verschlechterungen im Gesundheitszustand Ihrer Patienten reduziert das Risiko aufwendiger Rehospitalisierungen – ein unschätzbarer Vorteil für die betroffenen Patienten, aber auch eine spürbare Entlastung des Versorgungssystems.


Die Schwelle zum Einstieg in das Telemonitoring möglichst niedrig für Sie zu halten – hier übernehmen wir von ProCarement alles Notwendige. Die Ausstattung der Patienten mit dem zu nutzenden Geräte-Set (EKG, Waage, Thermometer, Blutdruckmessgerät und Pulsoxymeter) für Ihre Patienten gehört dazu ebenso wie die Einweisung in die Nutzung dieser Geräte – Sie brauchen sich als Arzt also nicht darum zu kümmern.
Die in der App ProHerz erfassten Messdaten der Herzinsuffizienz-Patienten werden an das TMZ übermittelt. Dort bewerten Kardiologen diese Daten und schicken bei einem festgestellten Handlungsbedarf entsprechende Informationen an den primär behandelnden Arzt (PBA) weiter, der für die Prüfung und Umsetzung der Behandlung seiner Patienten verantwortlich bleibt.
Telemonitoring mit vielen Vorteilen für Ihre Arztpraxis
Zeitersparnis
Sparen Sie durch die Einbeziehung des CareCenters Zeit in der Betreuung Ihrer Patient:innen.
lückenlose Gesundheitsdaten
Überprüfen Sie verlässlich den Verlauf der Vitalparameter, die aktuell eingenommene Medikation und die Ergebnisse der validierten Fragebögen.
medizinischer Quartalsbericht
Vereinfachen Sie sich Ihre tägliche Arbeit durch die anschauliche Zusammenfassung des automatisch erstellten medizinischen Berichts.
angepasste Therapieziele
Passen Sie die standardmäßig genutzten Grenzwerte der Versorgungsleitlinie sowie die Medikation für Ihre Patient:innen an.
individuelle Nachrichten
Kontaktieren Sie unkompliziert Ihre Patient:innen.
erhöhte Therapietreue
Steigern Sie die Compliance Ihrer Patient:innen durch tägliche Erinnerungen an Messungen und Medikamente.
Mit Sicherheit Telemonitoring mit der ProCarement-Lösung
Sensible Patientendaten optimal schützen – das steht im Mittelpunkt des Datensicherheitskonzept von ProCarement. Garantiert durch:
Das Bundesdatenschutzgesetz BDSG verfolgt den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Inhaltlich gibt es in den Datenschutzgesetzen Regelungen zu folgenden Themen, die von ProCarement entsprechend umgesetzt werden:
- Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Einhalten der gesetzlichen Grundlagen, Notwendigkeit der Einwilligung usw.)
- Grundsatz der Zweckbindung und Grundsatz der Gewährleistung der Betroffenenrechte
- Der Grundsatz der Erforderlichkeit, d.h. Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit, sowie Transparenz.
- Grundsatz der klaren Verantwortlichkeiten
- Grundsatz der Kontrolle
Nutzung pseudonymisierter oder anonymisierter Daten - Verpflichtung zum Schutz der Daten
- Datenportabilität und das Auskunftsrecht, seine Daten zu erhalten (jetzt auch Gegenstand der EU-Verordnung)
- Recht auf das Löschen von Daten (jetzt auch Gegenstand der EU-Verordnung)
Die folgenden regulatorischen Anforderungen betreffen Medizinproduktehersteller und Einhaltung gewisser Normen. Hier wird unter anderem gefordert:
- die Einhaltung des Datenschutzes u.a. bei den klinischen Prüfungen.
- dass die Hersteller die Vertraulichkeit von Gesundheitsinformationen gewährleisten und dazu notwendige Methoden implementieren müssen.
- dass die Hersteller alle regulatorischen Anforderungen (nicht nur) an den Datenschutz erfüllen.
ProHerz von ProCarement erfüllt alle Voraussetzungen und ist deshalb als Medizinprodukt (Risikoklasse I nach MDD) zertifiziert. Die Zertifizierung nach MDR ist bereits in Planung und hat begonnen.
Die ProCarement GmbH nutzt ein Informationssicherheits-Managementsystem, das der Norm EN ISO/IEC 27001:2013 entspricht. Die ISO-Norm 27001 ist ein internationaler Standard zur Informationssicherheit, der im Rahmen der DiGA-Zulassung gefordert ist. Diese Zertifizierung von ProCarement wurde erfolgreich abgeschlossen. ProCarement erfüllt somit die internationalen Anforderungen zur IT-Sicherheit.
Die ISO 27001 verlangt unter anderem ein auf IT-Sicherheit basiertes Lieferantenmanagement, hierunter fällt auch die Auswahl unseres Hosting-Partners und auch Logistikdienstleisters. Diese unterliegen somit strengen Sicherheitsanforderungen, welche erfüllt werden müssen.
Mit dem Einsatz von Load Balancern wird der eingehende Datenverkehr automatisch auf die dahinterliegende Infrastruktur verteilt, was eine optimale Skalierbarkeit von Anwendungen ermöglicht, die die optimale Performance und lückenlose Verfügbarkeit der Anwendung sicherstellt.
Backups werden täglich automatisch erstellt und werden an verschiedenen Standorten in Deutschland gesichert, vor DDoS-Angriffen gibt es aufgrund umfangreicher Hardware-Applikationen und einer komplexen Filtertechnik einen weitestgehenden Schutz. Durch Triple Replication wird jeder Datenblock auf drei verschiedenen physikalischen Servern gespeichert.
Weitgehende Authentifizierung-Routinen für App, Webportal und CareCenter dienen dem Schutz der Nutzer.
für strengen Schutz personen-bezogener Daten nach Art. 35 DSGVO.
Die Durchführung nach Art. 32 Abs. 1 DSGVO umfasst alle Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
CE-Zertifizierung
Zertifiziertes Medizinprodukt der Risikoklasse 1 nach MDD
wissenschaftliche Evidenz
Wirksamkeitsnachweis durch randomisiert-kontrollierte klinische Studien (CARNA)
Leitlinien-basiert
Entlang der Nationalen Versorgungsleitlinie "Herzinsuffizienz" entwickelt
Höhere Patientenzufriedenheit kann die Praxistreue erhöhen
Durch die fortlaufende Betreuung und Erfassung Ihres aktuellen Gesundheitszustands wird die Patientensicherheit erhöht. Die persönlichen Ansprechpartner im CareCenter helfen den Patienten beim ersten Gesundheitsscreening. Durch die komplette chronologische Dokumentation aller relevanten Untersuchungen werden Mehrfachuntersuchungen vermieden und die Arztbesuche effizienter gestaltet. In einer sehr herausfordernden Lebensphase trägt dies entscheidend zu einer besseren Lebensqualität für die Erkrankten bei, was eine höhere Praxistreue erwarten lässt.