App auf Rezept

Die DiGA ProHerz als digitale Gesundheitsanwendung unterstützt Ihre Patient*innen bei der Therapie von Herzinsuffizienz

  • information PZN 18789175 (Erstverschreibung)
  • information PZN 18789181 (Folgeverschreibung)
  • Wichtig zu wissen

    Die DiGA ProHerz ist eine digitale Gesundheitsanwendung zur Förderung des Selbstmanagements von Herzinsuffizienz-Patient*innen. Sie dient als Therapieunterstützung und Frühwarnsystem zur Erkennung von Krankheitsveränderungen.

    Wichtig: Die DiGA ProHerz ersetzt nicht Ihre Therapie als behandelnde Ärztin oder behandelnder Arzt, sondern ergänzt und vereinfacht sie.

    Kernfunktionen und Ziele

    • Erfassung der Vitalparameter
    • Einstufung der gemessenen Werte
    • Erinnerungsfunktion der Medikamenteneinnahme
    • Archivierung von medizinischen Berichten
    • Visualisierung der Entwicklung der Vitalparameter
    • Bereitstellung krankheitsspezifischer Informationen
    • Hinweis auf abweichende Vitalparameter
    • Dokumentenarchiv für alle Patient*innenunterlagen
    • Verhaltensregeln bei kritischen Werten

    Ziel ist die Verbesserung von Gesundheitszustand, Lebensqualität und Gesundheitskompetenz durch Förderung von krankheitsspezifischem Wissen,  Therapietreue und Selbstmanagement. Damit wird die Früherkennung von Dekompensationen und anderen Verschlechterungen des Gesundheitszustandes möglich. Somit können schnelle Therapieanpassungen erfolgen und das Risiko von Noteinweisungen reduziert werden.

    Alle Informationen können durch die Patient*innen exportiert und somit auch direkt an Sie als Ärztin oder Arzt übermittelt werden.

    Überblick DiGA ProHerz

    Mit der regelmäßigen Messung und Erfassung der Vitalparameter

    • Blutdruck
    • Herzfrequenz
    • Gewicht
    • Sauerstoffsättigung
    • Temperatur

    bekommen Ihre Patient*innen einen zuverlässigen Begleiter. Die übermittelten Werte werden automatisch durch die digitale Anwendung eingestuft.

    Bei Veränderungen des Gesundheitszustandes werden Patient*innen umgehend direkt über die DiGA ProHerz informiert und erhalten Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

    Zusätzlich erhalten Ihre Patient*innen:

    • Konkrete Verhaltenstipps zum Umgang mit der Erkrankung
    • einen Medikamentenplan zur Erinnerung an die Einnahme der Medikamente
    • regelmäßige Hintergrundinfos zu ihrer Erkrankung auf Basis aktueller medizinischer Forschungsergebnisse und den nationalen Versorgungsleitlinien
    • einen digitalen Kalender zur Tagesübersicht
    • eine Ablage der Gesundheitsunterlagen im Dokumentenarchiv – damit sind alle Infos immer griffbereit

    Die Kosten für die DiGA ProHerz sind für Ihre Patient*innen voll erstattungsfähig. Zusätzliche Leistungen wie z.B. persönliche Coachingmaßnahmen werden nicht erstattet und müssen bei Interesse durch die Patient*innen selbst getragen werden.

    Evidenz

    Wirksam und zertifiziert

    CE-Zertifiziert

    Zertifiziertes Medizinprodukt der Risikoklasse I nach MDD.

    Wissenschaftliche Evidenz 

    Wirksamkeitsnachweis durch Pilotstudie CARNA.

    Vorteile für Sie als Ärzt*in

    Entlastung Ihrer Praxis

    • deutlicher Zeitgewinn durch
      • lückenlose Gesundheitsdaten aus dem Alltag der Patient*innen
      • optimalen Informationsfluss 
      • Keine Mehrfachuntersuchungen aufgrund fehlender Informationen
    • Weniger Besuche von Patient*innen, die nur von allgemeiner Unsicherheit motiviert sind
    • Zielgerichtete Konsultationen durch optimiertes Selbstmanagement Ihrer Patient*innen
    • Automatische Erstellung von medizinischen Quartalsberichten
    • Keine Belastung Ihres Arznei-/Heilmittelbudgets (extrabudgetär) 

    Optimierung der Therapie

    • Höherer Therapieerfolg durch größeres Know-how Ihrer Patient*innen
    • Reduziertes Risiko von Noteinweisungen durch frühzeitiges Erkennen eines verschlechterten Gesundheitszustands
    • Mehr Zeit für die individuelle Gestaltung der Therapie
    • Höhere Bindung der Patient*innen durch höhere Zufriedenheit 
    • Förderung des Verhaltens der Patient*innen durch Einhaltung der Nationalen Versorgungsleitlinie „Herzinsuffizienz“ – damit optimale Ergänzung der Therapie durch entsprechende Schulung von Leitlinien gerichtetem Verhalten

    Unterstützung durch die GKV

    Extrabudgetäre Verordnung – damit keine Belastung Ihres Arznei- und Heilmittelbudgets

    Vorteile für Ihre Patient*innen

    Professionelle Begleitung

    • Effiziente zuverlässige Datenerfassung unter Alltagsbedingungen
    • Übersichtliche Berichte und Hinweise für die Patient*innen
    • Qualifizierte Mitarbeiter*innen bei ProCarement stehen allen Nutzer*innen als direkter Ansprechpartner für alle technischen Rückfragen zur Verfügung

    Höhere Adhärenz unterstützt den Therapieerfolg

    • DiGA ProHerz als täglicher Begleiter der Patient*innen  
    • Förderung des leitliniengerechten Verhalten. Die DiGA ProHerz schult die Patient*innen entlang der nationalen Versorgungsleitlinie „Herzinsuffizienz“ – damit optimale Ergänzung der Therapie

    Höchste Datensicherheit

    • Zulassungsverfahren für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) garantiert ein noch höheres Sicherheitslevel als in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgeschrieben
    • Zertifizierung nach ISO 27001

    Einfache Handhabung

    • Einfache Implementierung auf Smartphone oder Tablet
    • Barrierefreier Eintritt in die digitale Welt durch einfache Handhabung der DiGA ProHerz für Ihre Patient*innen

    Ihre Rolle als Ärztin oder Arzt bei der Nutzung der DiGA ProHerz

    Vertragsärztliche Tätigkeiten

    in Zusammenhang mit der Nutzung der DiGA ProHerz durch Ihre Patient*innen sind:

     

    Verordnung und Aufklärungsgespräch

    ProHerz ist eine patientenzentrierte Therapiebegleitung für alle Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz (ICD-10-Code I50.-) und wird nach der Feststellung der Diagnose verschrieben. Die Betroffenen werden über die Zielsetzung, Wirkungsweise und Nutzen von ProHerz informiert. Mit der Aufklärung wird die Wichtigkeit der täglichen Messungen innerhalb der Therapie herausgestellt. ​

    Zudem werden die Patientinnen und Patienten motiviert, sich mit den Inhalten von ProHerz auseinanderzusetzen und diese in die Alltagsroutine zu integrieren.​

    Individualisierung und Verlaufskontrolle

    Festlegung, Eingabe und Kontrolle vom Trockengewicht der Patientinnen und Patienten (im rekompensierten Zustand ohne Wassereinlagerung), auf das sich der Algorithmus der App bezieht. ​

    Anpassung der standardisierten leitlinienkonformen Grenzwerte der Vitalparameter an die individuellen Therapieziele der Patientinnen und Patienten​.

    Für weitere Informationen zur Anmeldung und Verifizierung im Webportal wenden Sie sich an unseren technischen Support im CareCenter.

    Sollten Sie bereits einen Zugang haben, gelangen Sie hier zum ProPortal:

    App auf Rezept – wie wird die DiGA ProHerz verschrieben?

    Als digitale Gesundheitsanwendung gibt es die DiGA ProHerz als „App auf Rezept“:

    Die Verschreibung der DiGA ProHerz erfolgt wie bei Medikamenten – Sie erstellen ein Kassenrezept (Muster 16) mit folgenden Angaben:

    Ihre Patient*innen reichen dieses Rezept direkt bei ihrer jeweiligen Krankenkasse ein und erhalten dann einen Freischaltcode zugeschickt. Nach Eingabe dieses Codes und entsprechender Registrierung kann der gesamte Leistungsumfang der DiGA ProHerz von Ihren Patient*innen genutzt werden. 

    Derzeit ist in der Beantragung, dass die Pauschale 86700 (7,12 EUR) für die DiGA ProHerz anwendbar ist, welche Ärzt*innen für die Verlaufskontrolle und Auswertung abrechnen können. Die Pauschale ist einmal im Behandlungsfall abrechnungsfähig; im Krankheitsfall je DiGA höchstens zweimal.

    Indikation

    Kontraindikation

    • Diagnose Herzinsuffizienz (ICD-10 Code I50.-)
    • über 18 Jahre alt
    • Verfügbarkeit eines internetfähigen mobilen Endgerätes (Smartphone, Tablet)
    • ausreichende sprachliche (Deutsch Level B2) und intellektuelle Fähigkeiten zum Verständnis der DiGA ProHerz

    • Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5, ICD-10-Code N18.5
    • unter 18 Jahre alt
    • Frauen in der Schwangerschaft oder Stillzeit
    • Personen mit zu geringen Deutschkenntnissen
    • Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen
    • Personen mit der Unfähigkeit oder fehlenden Bereitschaft zur Durchführung der App-Nutzung
    • Personen mit implantiertem Herzunterstützungssystem (LVAD, RVAD, BiVAD)

    FAQs 

    Nein, es kann Ihnen sogar dabei helfen, Zeit zu sparen. Die Einweisung in die Messgeräte und die DiGA ProHerz erfolgt direkt über die App. Bei dann noch bestehenden technischen Rückfragen kann ProCarement direkt kontaktiert werden, d.h. der technische Support muss nicht von Ihnen geleistet werden.

    In der Beantragung ist die Pauschale 86700 (7,12 Euro), welche Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen für die Verlaufskontrolle und Auswertung abrechnen können.

    Die Pauschale ist einmal im Behandlungsfall berechnungsfähig; im Krankheitsfall je DiGA höchstens zweimal.

    Analog gibt es entsprechende Abrechnungsmöglichkeiten für Privatpatient*innen.

    Erforderliche vertragsärztliche Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Nutzung von ProHerz, die vom BfArM festgelegt wurden sind die gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten vorgenommene Individualisierung und Verlaufskontrolle. ​

    Dies beinhaltet die Festlegung, Eingabe und Kontrolle vom Trockengewicht der Patientinnen und Patienten (im rekompensierten Zustand ohne Wassereinlagerung), auf das sich der Algorithmus der App bezieht sowie die Anpassung der standardisierten leitlinienkonformen Grenzwerte der Vitalparameter an die individuellen Therapieziele der Patientinnen und Patienten.​

    Derzeit ist in der Beantragung, dass die Pauschale 86700 (7,12 EUR) für die DiGA ProHerz anwendbar ist, welche Ärzt*innen für die Verlaufskontrolle und Auswertung abrechnen können. Die Pauschale wäre dann einmal im Behandlungsfall abrechnungsfähig; im Krankheitsfall je DiGA höchstens zweimal.​

    Sie sollten die Patient*innen vor der Verschreibung kurz über Zielsetzung und Nutzen von der DiGA ProHerz informieren. Dabei steht vor allem die Wichtigkeit der regelmäßigen, täglichen Messungen im Fokus. Die weitere Nutzung der DiGA ProHerz wird den Patient*innen während der Nutzung der App erklärt.

    Ja, das ist möglich. Dazu müssen Sie sich bei ProCarement entsprechend verifizieren, damit erhalten Sie den Zugang zum ProPortal. Im Anschluss geben die Patient*innen die Daten im Webportal für ihre behandelnden Ärzt*innen frei.

    Für weitere Informationen zur Anmeldung und Verifizierung im Webportal wenden Sie sich bitte an den technischen Support im CareCenter:  

    Sollten Sie bereits einen Zugang zum ProPortal haben, gelangen Sie hier zum Login:

    Zusätzlich muss Ihnen die Patientin bzw. der Patient eine entsprechende Freigabe zur Nutzung aus der DiGA ProHerz erteilen. Dabei ist zu beachten, dass mit Ablauf des jeweiligen Tages (23:59 Uhr) die Dateneinsicht automatisch deaktiviert wird und später erneut durch die Patient*innen veranlasst werden muss.

    Personenbezogene Angaben sind selbstverständlich DSGVO-konform geschützt und unterliegen damit der äußerst strengen EU-Datenschutz Verordnung (EU) 2016/679 sowie weiteren Datenschutzregelungen. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich auf deutschen Servern statt. Patient*innen behalten die Kontrolle über ihre Informationen. Eine 2-Faktoren-Authentifizierung sorgt für sichere Anmeldungen in der App ProHerz. Weitere Informationen finden Sie hier:

    Den Patient*innen entstehen keine Kosten für die Nutzung der DiGA ProHerz. Da die DiGA ProHerz ein zertifiziertes Medizinprodukt ist und in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen wurde, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Nutzung der DiGA ProHerz gemäß des Digitale-Versorgung-Gesetzes deutschlandweit. 

    Nein, die Messgeräte (Blutdruckmessgerät, Waage, Pulsoximeter, Fieberthermometer) müssen von den Patient*innen gestellt werden. Ihre Patient*innen können aber auch ihre bisher genutzten Messgeräte weiterverwenden, die Messwerte werden dann manuell per Hand in die DiGA ProHerz eingetragen.

    Support

    Wir sind bei allen technischen Fragen für Sie da.

    ProCarement-Support
    • call Unser CareCenter ist immer gerne für Sie da.

    CareCenter

    Technischer Support

    Sprechzeiten: Mo – Fr 8:30 – 15:30 Uhr

    09191 950 431-1

    support@procarement.com

    Ihre Anfragen werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

    Gestaltet und Entwickelt von Pätzke Software