Kardiologisches Telemonitoring

Entlastung Ihrer Praxis und Optimierung der Therapie

mit uns ganz einfach umsetzbar!

Ihre Vorteile

Neue innovative Wege in der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung gehen: mit dem kardiologischen Telemonitoring bietet Ihnen ProCarement eine attraktive Lösung zur Therapieunterstützung Ihrer Herzinsuffizienz-Patienten an.

Sie wollen ein telemedizinisches Zentrum (TMZ) für Herzinsuffizienzpatient*innen gründen oder sich einem bestehenden TMZ als primär behandelnder Arzt (PBA) anschließen? Wir sind der richtige Ansprechpartner für Sie! 

Überblick kardiologisches Telemonitoring

ProCarement bietet mit seinem Telemonitoring-Konzept mehr Sicherheit und Lebensqualität für Ihre Patient*innen. 

Durch die laufende Überwachung der Vitalwerte werden chronisch Erkrankte mit Herzinsuffizienz begleitet. Die Therapie durch Sie als behandelnde Ärztin oder Arzt wird durch das Telemonitoring nicht ersetzt, sondern flankierend ergänzt.

Dabei erfolgt eine klar definierte Zusammenarbeit zwischen dem primär behandelnden Arzt (PBA) und dem ärztlichen telemedizinischen Zentrum (TMZ). 

Aufgaben des TMZ

  • Laufende Datenerfassung, Analyse und Sichtung der Messwerte Ihrer Patient*innen
  • Benachrichtigung sowie Sichtung von Warnmeldungen (mit Handlungsbedarf) mit Benachrichtigung und Abstimmung des PBAs

Aufgaben des PBA

  • Indikationsstellung zur Überwachung von Patient*inen im Rahmen des Telemonitorings
  • alle Behandlungsmaßnahmen der Patient*innen, die sich aus dem Telemonitoring ergeben

Telemonitoring

Sie sind an Telemonitoring interessiert?

Zwei Optionen für Ihre Beteiligung.

Telemedizinzentrum (TMZ)

Hier erhalten Sie mehr Informationen, wenn Sie als Kardiologin oder Kardiologe Interesse an der Gründung eines Telemedizinzentrums (TMZ) haben:

Primär behandelnder Arzt (PBA)

Hier erhalten Sie mehr Informationen, wenn Sie als Allgemeinmediziner Patient*innen in ein bestehendes Telemedizinzentrum einschreiben möchten:

Voraussetzungen zur Teilnahme Ihrer Patient*innen am Telemonitoring

  • Ejektionsfraktion < 40%
  • Herzinsuffizienz nach NYHA-II oder NYHA-III
  • Stationärer Aufenthalt aufgrund kardialer Dekompensation in den vergangenen 12 Monaten oder Träger:in eines implantierten kardialen Aggregates (ICD, CRT-P, CRT-D*)​
  • Leitliniengerechte Behandlung der Herzinsuffizienz​
  • Gewährleistung des Selbstmanagements der Patient:innen (Kenntnis der deutschen Sprache, Besitz eines Smartphones) 

  • information-circle-outline Wichtig für Sie!
  • Auch Patient*innen, welche die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können von der ProCarement-Lösung profitieren. Diesen Patient*innen kann ProHerz als DiGA (App auf Rezept) einfach verschrieben werden! Einzige Voraussetzung ist lediglich die Diagnose Herzinsuffizienz (ICD I50.-).

    Hier erhalten Sie weitere Informationen zur digitalen Gesundheitsanwendung:

    Leistungsangebot des ProCarement CareCenter Teams:

    • Primärkontakt zu den Patient*innen bei medizinischen und technischen Fragen
    • Überwachung aller eingehenden Messwerte und Befunde inkl. Bearbeitung potenzieller Alarmmeldungen nach Ampelsystem
    • Persönlicher Coach zu Grundprinzipien im Telemonitoring und beim Selbstmanagement

    Für weitere Informationen zu den möglichen Formen der Zusammenarbeit als primär behandelnder Ärzt*in (PBA) oder mit einem ärztlichen telemedizinischen Zentrum (TMZ) nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

    ProCarement – unser Leistungsangebot

    Folgende Werte werden täglich über die App erhoben:

    • Blutdruck
    • Herzfrequenz
    • elektrische Herzaktivität (6-Kanal-EKG)
    • Sauerstoffsättigung (optional)
    • Körpergewicht

    Die automatische Übertragung der Messwerte auf das Smartphone oder Tablet der Patient*innen erfolgt digital per Bluetooth. Die Messwerte stehen Ihnen damit umgehend als Ärzt*in zur Verfügung – dies bildet die Grundlage für die dauerhafte Analyse und Unterstützung Ihrer Patient*innen.

    Das Geräte-Set wird Ihren Patient*innen von ProCarement gestellt. Auch die Einweisung in die Messgeräte und die Kopplung mit der App übernimmt ProCarement!

    Häufige Fragen

    FAQs

    Personenbezogene Angaben sind selbstverständlich DSGVO-konform geschützt und unterliegen der Verordnung (EU) 2016/679 sowie weiteren Datenschutzregelungen. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich auf deutschen Servern statt. Patient:innen behalten die Kontrolle über ihre Informationen. Eine 2-Faktoren-Authentifizierung sorgt für sichere Anmeldungen im Webportal.

    Sie sollten die Patient:innen vor dem Einschreiben in das Telemonitoring kurz über Zielsetzung und Nutzen von ProHerz informieren. Dabei steht vor allem die Wichtigkeit der regelmäßigen, täglichen Messungen im Fokus. Die weitere Nutzung der App wird den Patienten jedoch durch das ProCarement CareCenter erklärt. Dazu gehört auch der regelmäßige Primärkontakt zu den Patienten und der technische Support. Nach der Verschreibung haben Sie also keinen zeitlichen Mehraufwand in Ihrer Praxis. 

    Die Patient*innen können die App im Rahmen des Telemonitorings so lange nutzen, wie sie die Voraussetzungen für das Telemonitoring erfüllen. Ist dies nicht mehr der Fall, können den Patient*innen die DiGA ProHerz als digitale Gesundheitsanwendung verschrieben werden. Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Verschreibung der DiGA ProHerz:

    Die Studie zum Thema Telemonitoring bei Patienten mit Herzinsuffizienz finden Sie hier:

    Weiterführende Informationen zu den Voraussetzungen zur Gründung eines Telemedizinzentrums finden Sie hier:

    Weiterführende Informationen zur Zusammenarbeit mit einem Telemedizinzentrum finden Sie hier:

    Gestaltet und Entwickelt von Pätzke Software