Neuigkeiten rund ums Herz
Alles zum Thema Herzinsuffizienz
Hier erfahren Sie alles Wichtige rund ums Thema Herz, Herzkreislauf und natürlich zu Ihrer Herzschwäche.
Für Sie verständlich und leitliniengerecht aufbereitet.

Symptome der Herzinsuffizienz
Bei der akuten Herzinsuffizienz staut sich das Blut im Lungengewebe und es kann zu einer Wasseransammlung in der Lunge kommen. Typische Symptome der akuten Linksherzinsuffizienz sind:
- Atemnot bei Belastung, später auch bei Ruhe
- rasche Ermüdbarkeit
- Rasselgeräusche über der Lunge (bedingt durch die in der Lunge angestaute Flüssigkeit)
- Husten, besonders nach dem Hinlegen
- eine Blauverfärbung der Haut- und Schleimhäute, die an den Lippen am augenscheinlichsten ist: Da durch die schlechtere Pumpleistung weniger sauerstoffreiches Blut zum Gewebe gelangt, verbraucht es mehr Sauerstoff aus dem Blut als üblich. Dadurch reichert sich im Blut sauerstoffarmer Blutfarbstoff an, der die Blauverfärbung bewirkt. Der Arzt bezeichnet dies als Zyanose (cyan = blau).
Bei der sich langsam entwickelnden Herzinsuffizienz
- kommt es zu Flüssigkeitseinlagerungen, zunächst an Knöcheln und Fußrücken, dann auch im Bereich des Bauches (Fachbegriff: Ödeme)
- sind die Venen am Hals sind erweitert und gestaut
- steigt das Körpergewicht durch die Flüssigkeitseinlagerungen
Schlafapnoe ist bei Patienten mit Herzschwäche häufig. Sie kann als Folge der Herzinsuffizienz auftreten oder eine bestehende Herzschwäche verschlimmern. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel Schlafapnoe: Atemaussetzer belasten Herz und Kreislauf.
Therapie ohne Medikamente
Es gibt es noch einige andere Dinge, die Sie tun können, damit sich die Krankheit nicht weiter verschlechtert. Gesunde Ernährung, Gewichtsnormalisierung und der Verzicht aufs Rauchen (Risikofaktor für die Entstehung von Atherosklerose) sind Maßnahmen, die Ihnen helfen, ein gutes Leben zu führen.
Bewegung hält fit!
Radfahren, Wandern, Spazierengehen sind gut für Menschen mit Herzproblemen geeignet. Sobald Sie ein bisschen trainiert haben, werden Sie merken, dass Ihre Leistungsfähigkeit zunimmt. Sprechen Sie aber unbedingt vorher mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt! Es gibt auch spezielle Sportgruppen für Herzpatienten.
Stress mildern!
Falls Ihr Alltag von Stress und Zeitmangel geprägt ist, versuchen Sie, regelmäßige Pausen einzulegen, in denen Sie entspannen können. Methoden zur Stressbewältigung und Entspannungstechniken sind beispielsweise Autogenes Training, Yoga und Progressive Muskelentspannung. Viele Krankenkassen, die Volkshochschulen und Selbsthilfegruppen bieten zahlreiche Kurse hierzu an. Falls Sie unter seelischen Belastungen und Konflikten leiden, sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt darüber.
Grippeschutzimpfung
Es wird empfohlen, dass sich alle Patienten mit einer Herzinsuffizienz einmal jährlich gegen die Grippe (Influenza) impfen lassen.